Die Entstehung unseres Dorfladens
6. November 2022: „Initialzündung“
Besichtigung Dorfladen Markt Berolzheim
Auf Initiative des Ortssprechers Karl Heckl besuchen Mitglieder des Ortsausschusses und weitere Interessierte den Dorfladen „ALLES DRIN 24 regional LADEN“ in Markt Berolzheim. Begeistert von dem vielseitigen Angebot auf kleinstem Raum beschließt das Team, auch in Gundelsheim ein solches Projekt zu starten.
16. Januar 2023:
Öffentliche Ortsausschusssitzung mit Hauptthema Dorfladen
Auf Einladung des Ortsausschusses stellt der Betreiber des Markt Berolzheimer Dorfladens, Martin Lettenmeier, in einer öffentlichen Sitzung im Feuerwehrhaus Gundelsheim seinen Laden vor und beantwortet Fragen zum Modell eines 24-Stunden-Ladens mit Kasse zum Selber-Scannen.
Da das Interesse an einem eigenen Dorfladen auch noch mehrere Wochen später ungebrochen ist, bildet sich eine Planungsgruppe, die in mehreren Treffen die Vereinsgründung vorbereitet.
23. Juli 2023:
Gründungsversammlung des Vereins
51 Gründungsmitglieder rufen den Verein GUNDOLA e.V. ins Leben und wählen eine bunt gemischte Vorstandschaft sowie zwei Kassenprüfer: jung, mittelalt, alt; schon von Geburt an in Gundelsheim lebend, vor vielen Jahren oder erst vor Kurzem zugezogen; mit den verschiedensten Berufen und Begabungen. Alle gemeinsam machen sich auf den Weg, den Ort mit einem Dorfladen auszustatten und somit die Nahversorgung zu optimieren.
22. Oktober 2023:
2. Vollversammlung mit Wahl des Standortes
Da verschiedene Standorte mit je eigenen Vor- und Nachteilen in Frage kommen, findet am Abend vor der Abstimmung eine Ortsbegehung zum Alten Schulhaus, zum Pfarrheim und zum Feuerwehrhaus statt. Nach einer regen Diskussion spricht sich schließlich die Mehrheit der Mitglieder für das Pfarrheim aus. Somit kann ein altes, nur noch selten genutztes Gebäude mit langer Tradition einer neuen Nutzung zum Wohle der Dorfgemeinschaft zugeführt werden, was die Vorstandschaft voller Enthusiasmus angeht.
24. November 2023:
Teilnahme an der Gundelsheimer Dorfweihnacht
Das Dorfladen-Team verkauft an der Gundelsheimer Dorfweihnacht heiße Schokolade, Waffeln und selbstgebackene Kekse auf Spendenbasis. Außerdem gibt es einen Infostand über den aktuellen Planungsstand. Die Spendensau, die am Ende geschlachtet wird, enthält über 530 Euro!
03. Dezember 2023:
Scheckübergabe Bürger- und Heimatverein
Der Bürger- und Heimatverein, der alljährlich die Gundelsheimer Dorfweihnacht veranstaltet, spendet den Erlös von 550 Euro an GUNDOLA. Die Scheckübergabe findet auf dem winterlichen Dorfplatz statt – ein schönes Motiv, das auch gleich für die Weihnachtskarte verwendet wird.
12. Januar 2024
Fackelwanderung und Umtrunk am Pavillon
Weil die geplante Wintersonnwendfeier witterungsbedingt ausgefallen ist, findet eine Fackelwanderung statt. Danach gibt es Bratwurstsemmel mit Kraut, Punsch und Glühwein am Pavillon. Mit solchen Aktionen will der Verein künftig das Dorfleben bereichern.
13. Januar 2024:
Abbauen und Abholen der Regale im Edeka Treuchtlingen
Im Dorfladen-Team befindet sich eine Fachfrau, die im E-Center Treuchtlingen arbeitet: Bianca Körner. Dank ihrer Vermittlung bekommt GUNDOLA zu einem günstigen Preis 15 Meter Regale für den Laden, als das E-Center wegen der anstehenden Renovierung ausgeräumt wird.
20. Februar 2024
Besprechung in der Diözese Eichstätt
Nachdem die örtliche Kirchenverwaltung und der Pfarrgemeinderat bereits der Einrichtung eines Dorfladens im ehemaligen Jugendraum des Pfarrheim zugestimmt haben, stehen die konkreten Vertragsverhandlungen mit der Diözese Eichstätt an. Nach mehreren E-Mails und Telefonaten treffen sich Pfarrer Kurz, Kirchenpfleger Walter Ritter, GUNDOLA-Vorstand Wolfgang Ritter und Zweiter Vorstand Arno Pfeifer mit Vertretern der Diözese. Josef Heinl (Abteilungsleiter Bau- und Stiftungswesen), Melanie Tratz (Abteilung Bau- und Stiftungswesen, Fachbereich 4: Immobilienmanagement), Christa Liepold (Fachbereichsleitung Stiftungsaufsicht) und Isabel Markoff (Verwaltungskoordination Weißenburg Wemding) geben schließlich grünes Licht für GUNDOLA.
25. Februar 2024
Jahreshauptversammlung
An der ersten Jahreshauptversammlung berichtet die Vorstandschaft über den erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen mit der Diözese. Außerdem startet das „Einkaufsteam“ eine Umfrage zum Sortiment und informiert über die bisherigen Überlegungen. Der erste Kassenbericht fällt noch sehr kurz aus, da bisher nur einige Einnahmen durch Spenden und Veranstaltungen und kaum Ausgaben zu verzeichnen sind.
Anfang März bis Ende April 2024:
Sammeln von Bausteinen
Drei Teams aus der Vorstandschaft laufen durch den Ort und verkaufen Bausteine. Mit Bausteinen ab 50 Euro kann man sich am Dorfladen beteiligen. Jedes Jahr bei der Jahreshauptversammlung soll dann – abhängig vom Gewinn des vergangenen Geschäftsjahres – ausgelost werden, wer sein zinsloses Darlehen zurückgezahlt bekommt. Insgesamt werden Bausteine im Wert von ca. 30.000 Euro verkauft, sodass die nötigen Investitionen getätigt werden können: Die Klimaanlage, das Kassensystem, die Kühl- und Gefrierschränke und vieles mehr können nun bestellt werden.
17. April 2024
Vertragsunterzeichnung und Schlüsselübergabe
Der bisher wichtigste Meilenstein ist die offizielle Vertragsunterzeichnung mit der Schlüsselübergabe von Herrn Pfarrer Kurz an den ersten Vorstand Wolfgang Ritter. Endlich kann es richtig losgehen!
ab April 2024:
Arbeitseinsätze, Treffen verschiedener Untergruppen, Ausstattung des Ladens mit Möbeln und Technik
Auf einem ersten Arbeitstreffen werden Möbel und Gegenstände, die seit vielen Jahren ungenutzt im ehemaligen Jugendraum des Pfarrheims stehen, ausgeräumt. Bis der Laden eröffnet werden kann, sind noch zahlreiche Arbeitsschritte nötig.
28. Juli 2024:
Große Eröffnungsfeier mit Segnung
Endlich ist es soweit! Mit einem Gottesdienst, anschließender Segnung, diversen Reden und einem eigens für unseren Laden gereimten Gedicht, können wir zum ersten Mal die Türen für unsere Gäste öffnen. Nach einer Stärkung beim Mittagessen besteht die Möglichkeit den Laden und das Kassensystem, mit fachkundiger Betreuung zu besuchen und kennenzulernen. Erste Gutscheinkarten wurden aufgeladen und bereits kleine Einkäufe getätigt, bevor es zum Ausklang bei Kaffee und Kuchen überging.